Wie die meisten großen Aktienindices verharrt der japanische Leitindex Nikkei in einem Abwärtstrend. Dessen Trendtief wurde vergangene Woche markiert. Die Verortung in einem Supportbereich sorgte für eine kräftige Erholungsbewegung. Wie es um das Potential für weitere Zuwächse steht und wann es sich aus technischer Sicht wieder anbietet, auf fallende Notierungen zu setzen, beleuchten wir in der aktuellen Chartbesprechung.

Der Widerstand wird einmal mehr zum Scheidepunkt

Der Blick in denVerlauf des Tagescharts im Nikkei offenbart die Verortung der laufendenErholungsbewegung am letzten Ausbruchslevel bei gut 26.200 Punkten. Seit demZwischentief des übergeordneten Abwärtstrends im Support bei 24.500 Punkten,sind die Bullen am Ruder und bestimmen das Geschehen. Nun müssen sich dieKäufer entscheiden, ob sie dem japanischen Aktienindex eine Ausweitung derErholung zutrauen oder nicht. Im Falle einer nachhaltigen Überschreitung derMarke von 26.200 Punkten winken durchaus weitere Zuwächse in Richtung derehemaligen Rangebegrenzung bei 27.000 Punkten und darüber hinaus bis 27.900Punkte. Sollten sich jedoch die Bären im übergeordneten Abwärtstrend wiederdurchsetzen, dürfte der Fokus erneut auf dem Test der Unterstützung bei 24.500Punkten liegen.

Untergeordnet läuft ein Aufwärtstrend

Gemäß dem Motto„The trend is your friend“ kann man der Erholung unter Einbezug der kleinerenZeiteinheiten durchaus noch weiteres Wachstum zutrauen. So lange derStundentrend weiter aufwärtsgerichtet ist, besteht – wie oben bereits erwähnt –das Potential zum Test der Marke um 27.000 Punkte. Darüber hinaus rückt daskorrektive Hoch bei gut 27.550 Punkten auf die Agenda. Kommt es jedoch zurUmkehr der Nachfrage und somit zur Ausbildung eines neuen Verkaufssignals,spricht einiges für die Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung. Aus aktueller Sichtstellen sich dem Kursverlauf bei Notierungen unterhalb der Marke von 26.380Punkten das letzte Verlaufstief bei 25.875 Punkten, das Ausbruchslevel bei25.760 Punkten sowie die kleineren Verlaufstiefs bei 25.120 Punkten und 24.960Punkten als Zielmarken zur Verfügung.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl